top of page
Autorenbildfowlersbay

Zwei Boomer philosophieren - Teil 1

Aktualisiert: 4. Dez. 2023

„Philosophie ist die einzige Wissenschaft, über die man nicht reden kann, ohne sie selbst zu betreiben.“ Was Carl Friedrich von Weizsäcker nicht sagte, aber vielleicht (auch) meinte: Die Philosophie – ob sie nun eine Wissenschaft im engeren Sinn ist oder nicht – hat ihre Heimat im Zwischenmenschlichen. Sie lebt vom Austausch und zeigt sich bevorzugt in Gesprächen über existentielle Fragen des Lebens.

Axel Stöcker (die-grossen-fragen.com) und Peter Müller (mueller-denkt.de)

Axel Stöcker, ein geschätzter Blogkollege (die-grossen-fragen.com) und Buchautor, hatte vor einigen Monaten die Idee zu einem Briefwechsel… und zwar über das Thema Verlust. Es war von herein klar, dass wir unsere Leser daran teilhaben lassen wollten… einerseits, weil niemand von Verlusterfahrungen verschont bleibt. Zum anderen, weil sie im Themenspektrum der Philosophie kaum Beachtung finden.


Lassen wir unsere beiden privilegierten, älteren, weißen Männer kurz Boomer genannt zu Wort kommen:



Chiemgau/Deutschland


Lieber Axel,


bei unserem letzten Telefonat haben wir intensiv über das Thema Verlust gesprochen. Wie Du weißt, haben mir die zahlreichen Schicksalsschläge in meinem unmittelbaren Umfeld in den vergangenen Jahren zugesetzt. Zugleich haben sie mich stärker gemacht. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob „stärker“ das richtige Wort ist, meinen derzeitigen Zustand zu beschreiben. Der Verlust geliebter Menschen hat meine Bindungskräfte an das Leben etwas schwächer werden lassen. Andererseits hat sich eine – es mag seltsam klingen – friedvolle Distanziertheit dem Leben gegenüber eingestellt. Vielleicht sollte ich besser von einer mir bislang unbekannten Gelassenheit sprechen.


Ich beschäftige mich zwar noch immer mit der Sinnfrage, allerdings auf eine eher intuitive Weise. Keine Sorge, lieber Axel, ich bin nicht in die Fänge der Esoterik geraten. Aber allein mit Hilfe der akademischen Philosophie kann ich mir meinen derzeitigen Zustand nicht erklären. Ich bin übrigens erstaunt, wie stiefmütterlich sie das Thema Verlust behandelt. Im Philosophischen Wörterbuch, immerhin ein Standard-Nachschlagewerk, kommt der Begriff nicht vor.


Deshalb versuche ich es mit einer weniger „trockenen“ Annäherung an das Thema. Dabei bin ich auf den jung gestorbenen Schriftsteller und geerdeten Philosophen Novalis gestoßen. Sein Postulat von der metaphysischen Obdachlosigkeit des Menschen ist für mich auch im Hinblick auf den Verlust geliebter Menschen bedeutsam. Ich weiß nicht, wie Du es siehst, aber seinen Worten entnehme ich einen Mangel an Trost durch rein innerweltliche Erkenntnisse oder Erklärungsversuche. Vielleicht findet der Mensch letztendlich nur Ruhe durch die Hinwendung zu einem, alle weltlichen Maßstäbe überschreitenden, Prinzip. Nennen wir es Gott oder – neutral formuliert – ein außerweltliches Prinzip.


Aber es muss nicht immer ein Todesfall sein, um Verlusterfahrungen zu machen. In (un)schöner Regelmäßigkeit heißt es Abschied zu nehmen: von liebgewordenen Menschen, Gewohnheiten, Privilegien und vermeintlichen Gewissheiten. Selbst ein Ortswechsel, wie er bei Dir demnächst ansteht, ist mehr als ein neuer Lebensabschnitt. Auch das ist vermutlich ein Verlust.


Ich freue mich darauf, Deine Gedanken zu dem Thema Verlust zu erfahren. Eventuell fällt Dir ja ein philosophischer Aspekt dazu ein.


Bis bald und viele Grüße

Peter




Alicante/Spanien


Lieber Peter,


was den Verlust geliebter Menschen angeht, hat das Schicksal diesen Sommer bei mir angeklopft, ist dann aber weitergezogen. Nochmal Glück gehabt. Das Thema Verlust beschäftigt mich aber, wie Du schon andeutetest, auf einer anderen Ebene. Im Vergleich mit dem Abschied von einer vertrauten Person, ist es ein laues Lüftchen, was mich da umtreibt, das möchte ich vorwegschicken. Ich vergleiche also strukturell, nicht was die Dimension der Ereignisse betrifft.


Am Ende war es bei mir kein Ortswechsel, sondern ein Verlust des Arbeitsplatzes. Ein kontrollierter, selbst herbeigeführter Verlust, mit der Möglichkeit, die Arbeit in Deutschland wieder aufzunehmen. Verlust in der Luxusvariante mit Auffangnetz. Beamtenprobleme, könnte man sagen. Und dennoch: Eine zehnjährige Episode am Arbeitsplatz ging unschön zu Ende, emotionale Untiefen unterschiedlicher Art griffen aus. Da ist man in der Mitte der sechsten Lebensdekade anders auf sich selbst zurückgeworfen, als man es mit fünfundzwanzig wäre.


In manchen Punkten spüre ich, wie Du, mehr Gelassenheit als früher. Es ist ja nicht der erste unfähige Chef, den man ertragen hat. Stellt sich da ein Hauch von persönlicher Reife bei mir ein? Zeit wär’s ja. Du scheinst mir da voraus zu sein. Und was die Bewertung des neuen Gefühls angeht, höre ich eine gewisse Ambivalenz bei Dir heraus. „Distanziertheit dem Leben gegenüber“ hat ein ganz anderes Timbre wie „Gelassenheit“. Was kommt da auf mich zu Peter? Befreiendes oder Belastendes?


Auf der anderen Seite das: Ich erspüre zum ersten Mal eine Endlichkeit, wenn auch nur beruflich. Zehn Jahre habe ich jetzt noch bis zur Pensionierung - wenn ich bis zum Schluss arbeite. Pensionierung!? Das Wort kam bisher in meinem geistigen Leben überhaupt nicht vor! Zehn Jahre – das war früher mal viel Zeit, inzwischen ist es überschaubar. Man könnte also sagen, ich habe den Verlust eines bestimmten Zeitgefühls erlitten. Bisher war Zeit ein Gut, das im Überfluss vorhanden schien. Jetzt fühlt es sich zwar noch nicht knapp, aber doch irgendwie begrenzt an.


Nun habe ich keine Bange, die Zeit sinnvoll ausfüllen zu können, solange ich mit Dir Dialoge schreiben kann. Aber aus einer Begrenzung folgt die Existenz einer Grenze, einer Grenze der Zeit in diesem Fall. Grenzen werfen die Frage nach dem Dahinter auf. Um das zu erkennen, muss man kein Esoteriker sein, das ergibt sich aus der Semantik des Begriffs. Und damit sind wir Mitten in der von Dir angesprochenen esoterischen … Verzeihung 😉 … metaphysischen Obdachlosigkeit.


Ja, ich denke, die gibt es - sowohl gesellschaftlich als auch individuell. Beides greift natürlich ineinander. Mit Blick auf die Länge meines Textes greife ich im Moment nur den individuellen Aspekt auf. Ich habe, wie Du, meine Zweifel, ob sich die Obdachlosigkeit ohne ein „außerweltliches Prinzip“ auflösen lässt. Aber ich spiele jetzt mal den Advocatus Diaboli und frage Dich:

Peter, wir kennen uns zwar persönlich (noch) nicht näher, aber ich schätze Dich als jemanden ein, der mit seiner empathischen, freundlichen und tiefgründigen Art vielen Leuten eine Hilfe oder sogar Stütze sein kann. Man denke auch an Deinen Blog. Ist nicht allein das mehr als genug, um Deinem Leben einen Sinn zu geben?


Viele Grüße

Axel








1 Kommentar

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

1 Comment


Holger Fischer
Holger Fischer
Feb 21

Ich betrachte die Philosophie nicht als Wissenschaft. Es wird in der Philosophie ständig hinterfragt - sehr häufig gibt es dazu allerdings keine konkreten Antworten. Da die konkreten Antworten meist fehlen, ist Philosophie mach meiner Schätzung eine Art Denksport - und eben keine Wissenschaft.


Woher kommt das Wort Philosophie? "Zusammengesetzt wird das Wort Philosophie aus altgriechisch φιλία philía = Liebe und σοφία sophía = Weisheit, wörtlich übersetzt = Liebe zur Weisheit" ->


https://www.mythologie-antike.com/t597-kairos-mythologie-gott-vom-gunstigen-augenblick-richtiger-zeitpunkt

Like
bottom of page