top of page

Gemein oder gerecht? Ein Fallbeispiel

  • Autorenbild: fowlersbay
    fowlersbay
  • 30. Apr. 2022
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 3. Mai 2022

Erinnern Sie sich an Martin Schulz? Der Mann wollte 2017 Kanzler werden. Es sollte nicht sein. Dabei hatte er einen griffigen Wahlslogan im Köcher: Zeit für mehr Gerechtigkeit. Wer würde dem widersprechen?

ree

Allerdings gibt es im Zusammenhang mit dem Gerechtigkeitsbegriff zwei Probleme: Die inflationäre Verwendung und inhaltliche Unschärfe. Was ist Gerechtigkeit?

Nach Ansicht des römischen Juristen Domitius Ulpianus (ca. 170-228 n. Chr.) ist es der feste und dauerhafte Wille, jedem sein Recht zuzuteilen.


„Die verteilende Gerechtigkeit (iustitia distributiva) fordert, dass jeder den ihm zuzuerkennenden Teil am Gemeinwohl erhält.“ (Norbert Brieskorn)

Neben der Teilhabe an materiellen Gütern geht es um Chancengleichheit. Demzufolge ist Gerechtigkeit eine Ordnungsvorstellung, die unterschiedliche Bedürfnisse und Ansprüche in Einklang bringen soll. Das leuchtet unmittelbar ein, beantwortet jedoch nicht die Frage, wie dieses Prinzip zur Zufriedenheit aller Betroffenen realisiert werden kann. Ein Fallbeispiel:




Die Causa Lia Thomas


Die US-Schwimmerin Lia Thomas gewann in diesem Jahr den renommierten nationalen College-Schwimmwettbewerb im 500-Yards-Freistil… mit 1,75 Sekunden Vorsprung auf die Zweitplatzierte.


Dieser Sieg war der Startpunkt einer emotional geführten Debatte. Warum? Weil Lia Thomas bis vor drei Jahren William Thomas war und 2019 auf der gleichen Strecke im Männerwettbewerb auf Platz 65 landete. Der Schwimmer Thomas war offenkundig kein Ausnahmetalent. Die Schwimmerin Thomas hingegen ist ihren Konkurrentinnen trotz Hormonbehandlung an Größe (1,85 Meter), Muskelmasse und Lungenvolumen überlegen. Folgerichtig fragt der Spiegel in einem Artikel vom März dieses Jahres:


„Ist es gerecht, wenn eine Transsportlerin bei den Frauen startet?“

Die Antwort findet sich hinter einer Bezahlschranke. Begeben wir uns also selbst auf die Suche.




Welch ein Dilemma


Zahlreiche (bei weitem nicht alle) Konkurrentinnen beklagen eine Wettbewerbsverzerrung. Fotos zeigen, dass bei Lia Thomas drei Jahre nach Bekanntgabe ihrer weiblichen Geschlechtsidentität noch immer die männlichen Körpermerkmale dominieren.


Was bedeutet das für die erwähnte Gerechtigkeitsdefinition? Es sind zwei unbefriedigende Alternativen denkbar:


1.) Lia Thomas startet weiterhin bei Frauenwettbewerben. Die unterlegenen Konkurrentinnen arrangieren sich mit der Situation.


2.) Sie wird von Frauenwettbewerben ausgeschlossen. Da eine Rückkehr in den Männersport aufgrund ihrer fortgeschrittenen Hormonbehandlung unmöglich ist, wäre es das Ende ihrer Schwimmkarriere.


Ein Dilemma und zugleich ein Beispiel dafür, dass Ulpius’ Gerechtigkeitsidee in der Realität an Grenzen stößt.




Der Schwachen Gebrechlichkeit tragen


In sinngemäßer Anlehnung an den Brief des Paulus an die Römer, erweitert der französische Moralphilosoph Joseph Joubert (1754-1824) die Gerechtigkeitsidee um einen Aspekt:


„Gerechtigkeit ist das Recht des Schwächeren.“

Ähnlich argumentiert der Sozialethiker Friedhelm Hengsbach in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung. Wenngleich die Interessen der am wenigsten Begünstigten vorrangig berücksichtigt werden sollten, gibt er zu bedenken:


„Gerechtigkeit ist kein göttlicher Plan. Jede Gesellschaft muss sich darüber verständigen, wie sie gemäß ihrer normativen Überzeugungen auf eine bestimmte Situation reagiert.“

ree


Den Knoten lösen


Könnten veränderte sportliche Rahmenbedingungen das Dilemma lösen? Vorstellbar wäre:


1.) Die Einführung eines Faktors, der Lia Thomas’ körperliche Überlegenheit in ein zeitliches Korrektiv übersetzt. Sie bekäme am Ende eines Rennens einige Zehntelsekunden zu der gemessenen Zeit hinzugerechnet. Das könnte zu dem Ergebnis führen, dass sie als Erste anschlägt, das Rennen jedoch als Zweite beendet. Kaum jemand würde diesen Modus Operandi akzeptieren. Es wäre das Ende publikumswirksamer Wettbewerbe.


2.) Die Schaffung einer Wettbewerbskategorie für nichtbinäre Athleten. Lia Thomas würde ausschließlich gegen transsexuelle Sportler antreten. Um weitestgehende Chancengleichheit zu gewährleisten, fänden getrennte Wettbewerbe für vormals männliche und vormals weibliche Transsexuelle statt. Darüber hinaus könnte der Grad der Geschlechtsanpassung berücksichtigen werden. Das würde die Wettbewerbe tendenziell fairer, aber unübersichtlicher und (vermutlich) unattraktiver machen.

Es stellt sich die Frage, an welchem Punkt die Anpassung an die verschiedenen Bedürfnisse endet.


Jouberts Vorstellung von Gerechtigkeit ist einnehmend, aber weltfremd. Friedrich Nietzsche ist realistischer. Über die Natur des Menschen und die gesellschaftlichen Zusammenhänge macht er sich keine Illusionen:


„Jedem das Seine geben: Das wäre die Gerechtigkeit wollen und das Chaos erreichen.“





Literatur

Brieskorn, Norbert SJ: Gerechtigkeit, in: Philosophisches Wörterbuch, Verlag Karl Alber, Freiburg im Breisgau 2010.

Hengsbach, Friedhelm: Schuldenrausch und Gerechtigkeit, Interview in der SZ-Online vom 17.05.2010, https://www.sueddeutsche.de/geld/sozialethiker-hengsbach-schuldenrausch-und-gerechtigkeit-1.98500-0 (abgerufen am 30.04.2022).

Nietzsche, Friedrich: Unschuld des Werdens, Nachlass, Verlag de Gruyter, München 1999.



 
 
 

1 Kommentar


Guest
09. Juli

Die Psychologie der Gerechtigkeit: Was die Forschung über unsere Fairness-Wahrnehmung verrät

Ihre Ausführungen zur Causa Lia Thomas verdeutlichen ein faszinierendes Phänomen, das Sozialpsychologen seit Jahrzehnten beschäftigt: die subjektive Natur der Gerechtigkeitswahrnehmung. Während Sie die philosophischen Grundlagen von Ulpianus bis Nietzsche beleuchten, zeigt die empirische Forschung, dass Menschen völlig unterschiedliche Gerechtigkeitsprinzipien anwenden – oft ohne sich dessen bewusst zu sein.

„Menschen bevorzugen bei der Ressourcenverteilung das Prinzip, das ihnen selbst am meisten nützt, rechtfertigen dies jedoch mit moralischen Argumenten." – Daniel Kahneman

Die Prospect Theory von Kahneman und Tversky offenbart, dass unsere Gerechtigkeitswahrnehmung stark von Referenzpunkten abhängt. Im Sportkontext bedeutet dies: Etablierte Athletinnen nehmen Lia Thomas' Teilnahme als Verlust wahr (Verlust ihrer Siegchancen), während Transgender-Athletinnen den Ausschluss als Verlust ihrer Teilnahmerechte…

Gefällt mir
bottom of page